top of page

Die Ehe rund um die Welt: Kuriose Hochzeitsbräuche und verrückte Traditionen

  • detailverliebt-os
  • 7. Jan.
  • 6 Min. Lesezeit

Du hast dich immer schon gefragt, was das Heiraten in den verschiedenen Ländern der Welt unterscheidet? Heute nehmen wir dich mit auf eine spannende Reise rund um den Globus und zeigen dir, wie und mit welchen Hochzeitsbräuchen die Ehe andernorts gefeiert und gelebt wird. Halte dich fest, denn es wird kurios, lustig und manchmal auch unglaublich!


Hochzeit am Strand
Hochzeitsbräuche: so vielfältig wie die Orte, an denen ihr heiraten könnt – von kurios bis traditionell ist alles dabei

Indien: Die Magie der Mangliks

In Indien kann die Ehevorbereitung besonders spannend sein, vor allem wenn du oder dein zukünftiger Partner als "Manglik" geboren seid. Mangliks haben in der indischen Astrologie eine besondere Stellung, und es wird geglaubt, dass ihre Ehe von Schwierigkeiten geplagt sein könnte. Aber keine Sorge, die Lösung ist ebenso faszinierend: Um das Unglück abzuwenden, heiratet der Manglik zuerst einen Baum, meistens einen Bananenbaum oder einen Peepalbaum! Danach wird der Baum symbolisch gefällt, und der Weg für die eigentliche Hochzeit ist frei. Die meisten Frauen sind übrigens im Nachgang nicht eifersüchtig auf "die Ex".


Südkorea: Schläge für den Bräutigam

In Südkorea gibt es eine Tradition, die vielleicht nicht ganz so angenehm für den Bräutigam ist. Nach der Hochzeitszeremonie wird er von seinen Freunden festgehalten und mit einem Stock auf die Fußsohlen geschlagen. Das soll ihm Mut und Standhaftigkeit für die Ehe verleihen. Klingt schmerzhaft? Keine Sorge, es wird meistens nur symbolisch und nicht zu hart geschlagen. Außerdem gibt es danach oft viel Gelächter und natürlich ein Festessen zur Belohnung.


Schweden: Küssen, was das Zeug hält

Trauung Kuss

Stell dir vor, du bist in Schweden auf einer Hochzeit und der Bräutigam verlässt den Raum. Was passiert? Die Gäste, insbesondere die Männer, dürfen die Braut küssen! Und wenn die Braut den Raum verlässt, dürfen die Frauen den Bräutigam küssen. Dieser Brauch sorgt oft für viele Lacher und eine lockere Stimmung. Es zeigt auch, wie wichtig den Schweden die Gemeinschaft und das Teilen von Glücksmomenten ist. Sharing is caring.


Deutschland: Baumstamm sägen

Auch in Deutschland gibt es einige kuriose Hochzeitsbräuche. Ein besonders bekannter ist das Baumstamm sägen. Nach der Trauung müssen Braut und Bräutigam gemeinsam einen Baumstamm mit einer Zwei-Mann-Säge durchsägen. Dieser Brauch symbolisiert die gemeinsame Bewältigung von Herausforderungen und die Zusammenarbeit in der Ehe. Manchmal ist das Sägen schwieriger als gedacht und sorgt für viel Spaß und Anfeuerungsrufe von den Gästen. Tipp: Ein paar Besuche im Fitnessstudio im Vorfeld der Trauung können sicher nicht schaden.


China: Tränenreiche Vorfreude

In der Provinz Sichuan in China gibt es eine Tradition, bei der die Braut einen Monat vor der Hochzeit täglich eine Stunde weint. Nach zehn Tagen schließt sich ihre Mutter an, und weitere zehn Tage später weinen auch Großmütter und Schwestern mit. Das klingt zuerst traurig, ist aber ein Ausdruck von Freude und wird als Zeichen tiefer Zuneigung und emotionaler Verbundenheit gesehen. Die Tränen sollen Glück und vor allem eine glückliche Ehe bringen.


Kenia: Spucken zur Segnung

In einigen kenianischen Stämmen, insbesondere bei den Massai, gibt es eine ungewöhnliche Art der Segnung: Der Vater der Braut spuckt ihr auf den Kopf und die Brüste, bevor sie das Elternhaus verlässt. Das Spucken gilt als Segnung und soll der Braut Glück und Fruchtbarkeit bringen. Dieser Brauch mag für Außenstehende seltsam und ekelig wirken, ist aber tief in der Tradition verwurzelt und wird mit großer Ernsthaftigkeit durchgeführt.


Japan: Sake-Zeremonie

Sake-Zeremonie

In Japan wird die Eheschließung oft durch eine Sake-Zeremonie gefeiert.

Das Brautpaar trinkt zusammen drei Schlücke Sake aus drei verschiedenen Bechern.

Diese Zeremonie, genannt "San-san-kudo", symbolisiert die Vereinigung von Himmel, Erde und Menschheit sowie die Verbindung der beiden Familien. Es ist ein wunderschönes Ritual, das tief im japanischen Glauben und der Kultur verwurzelt ist. Außerdem kann Mut antrinken ja bekanntlich gegen Nervosität helfen.


Frankreich: La Soupe

Eine etwas eigenwillige, aber unterhaltsame Tradition findest du in Frankreich: Nach der Hochzeitsfeier verstecken sich die Freunde des Brautpaares mit den Überresten der Hochzeitstorte und ein paar alkoholischen Getränken. Diese Mischung, bekannt als "La Soupe", wird dem frisch vermählten Paar in einem Kammernachtopf serviert.

Hochzeitsessen

Es soll ihnen Kraft für die Hochzeitsnacht geben. Es mag nicht besonders appetitlich klingen, aber es sorgt definitiv für viele Lacher und ist ein Highlight vieler französischer Hochzeiten.

Mh lecker!


Schottland: Blackening

In Schottland gibt es den Brauch des "Blackening." Vor der Hochzeit wird das Brautpaar von Freunden und Familie mit allem Möglichen beworfen – von klebrigen Substanzen bis hin zu Fischabfällen. Danach wird das verschmierte Paar durch die Stadt geführt. Dieser Brauch soll böse Geister vertreiben und das Paar auf die Unvorhersehbarkeiten der Ehe vorbereiten. Trotz des Chaos macht es den Beteiligten oft großen Spaß und sorgt für unvergessliche Erinnerungen, zumindest wenn der Geruch noch tagelang in der Nase festhängt.


Marokko: Henna-Nacht

Henna Tattoo Hochzeit

In Marokko ist die Henna-Nacht, oder "Hennaya," ein wichtiger Bestandteil der Hochzeitsvorbereitungen. Am Abend vor der Hochzeit wird die Braut in einer Zeremonie mit Henna bemalt, oft in aufwendigen Mustern, die Glück und Schutz symbolisieren. Freundinnen und weibliche Verwandte begleiten die Braut, und es wird viel gesungen und getanzt.

Diese Nacht ist eine Gelegenheit für die Frauen, zusammenzukommen und die bevorstehende Ehe zu feiern, quasi als marokkanischer Junggesellinnenabschied.


Malaysia: Langsames Glück

In Malaysia gibt es eine interessante Tradition bei den indigenen Tidong-Leuten: Das Brautpaar darf drei Tage und drei Nächte nach der Hochzeit nicht die Toilette benutzen. Freunde und Familie passen auf, dass diese Regel eingehalten wird. Es wird geglaubt, dass diese Praxis eine lange und glückliche Ehe sicherstellt, indem sie das Paar reinigt und Unglück abwendet. Auch wenn das sicherlich eine Herausforderung ist, zeigt es die Hingabe und das Opfer, das das Paar bereit ist zu bringen.


Tschechien: Baby-Puppe

Hochzeit mit Kind

In Tschechien gibt es einen charmanten Hochzeitsbrauch, bei dem vor der Hochzeit eine Puppe, die ein Baby darstellt, in das Bett des Brautpaars gelegt wird. Dies soll das Paar an ihre zukünftige Familie und Kinder erinnern. Zusätzlich wird oft Reis oder Erbsen auf das Brautpaar geworfen, um Fruchtbarkeit und Wohlstand zu wünschen.

Diese Traditionen sind liebevolle Symbole für die Gemeinschaft und die Fortsetzung der Familie.


Griechenland: Honig und Mandeln

In Griechenland gibt es eine süße Tradition: Nach der Hochzeit isst das Brautpaar gemeinsam Honig und Mandeln. Der Honig symbolisiert die Süße und Zärtlichkeit der Ehe, während die Mandeln für Fruchtbarkeit stehen. Außerdem gibt es oft einen Tanz, bei dem das Brautpaar Geldscheine an ihre Kleidung geheftet bekommt – ein Zeichen für Wohlstand und Unterstützung durch die Gäste.


Philippinen: Tauben fliegen lassen

Auf den Philippinen lassen Braut und Bräutigam nach der Zeremonie oft zwei Tauben in die Luft steigen – eine weiße Taube für den Bräutigam und eine weiße Taube für die Braut. Dies symbolisiert Frieden, Harmonie und eine glückliche Zukunft für das Paar. Die Tauben stehen auch für die Treue und die Verbindung des Paares.


Norwegen: Kranz der Brautjungfer

Blumenkranz Braut

In Norwegen gibt es eine Tradition, bei der die Brautjungfer einen Kronenkranz aus Blumen und Kräutern trägt. Nach der Hochzeit wird dieser Kranz verbrannt, und die Richtung, in die der Rauch zieht, soll das zukünftige Glück des Brautpaares vorhersagen. Dieser Brauch symbolisiert den Übergang in ein neues Leben und das Loslassen der Vergangenheit und es sieht auch noch echt schön aus.


Spanien: Tanz der Münzen

In Spanien gibt es den Brauch des "Arras", bei dem der Bräutigam der Braut dreizehn Münzen überreicht. Diese Münzen stehen für Jesus und die zwölf Apostel und symbolisieren den Reichtum und das Wohlstand, den der Bräutigam in die Ehe einbringt. Danach gibt es oft einen traditionellen Tanz, bei dem das Brautpaar von den Gästen mit Geldscheinen beschenkt wird, um ihnen einen guten Start in ihre gemeinsame Zukunft zu ermöglichen. Wir können diese Tradition in ähnlicher Form als sog. Schleiertanz.


Mongolei: Hühnerleber

In der Mongolei gibt es einen ungewöhnlichen Brauch vor der Hochzeit: Das Brautpaar muss zusammen ein Huhn töten und dessen Leber untersuchen. Finden sie eine gesunde Leber, ist dies ein Zeichen für eine glückliche und gesunde Ehe. Ist die Leber nicht in gutem Zustand, müssen sie es noch einmal versuchen, bis sie eine perfekte Leber finden. Dieser Brauch symbolisiert die Bedeutung von Gesundheit und Harmonie in der Ehe, ist aber definitiv nichts für zartbesaitete Paare.


Polen: Brot und Salz

In Polen werden Braut und Bräutigam nach der Zeremonie traditionell mit Brot und Salz begrüßt.

Hochzeitsgeschenk Idee

Das Brot steht für den Wunsch, dass das Paar niemals Hunger leiden soll, während das Salz für die Herausforderungen des Lebens steht, die sie gemeinsam meistern sollen. Es ist ein herzliches Willkommen in die Welt der Ehe, voller guter Wünsche und realistischer Erwartungen.

 

Fazit: Ein bunter Mix der Hochzeitsbräuche

Egal wo auf der Welt – die Ehe ist ein Moment großer Freude und bedeutender Traditionen. Ob es nun das Heiraten eines Baumes, das Schlagen auf die Fußsohlen, das Trinken von Sake oder das symbolische Sägen eines Baumstamms ist, jede Kultur hat ihre eigenen, einzigartigen Hochzeitsbräuche. Diese Rituale sind mehr als nur Traditionen; sie sind ein Ausdruck der kulturellen Identität und der Freude über das gemeinsame Leben zweier Menschen. Und auch wenn die Bräuche teilweise merkwürdig wirken, so sollen sie doch alle das gleiche bewirken: eine glückliche und zufriedenstellende Ehe.


Heiraten in Osnabrück

Kommentare


bottom of page